Grundangaben
Základní údaje o městě | |
---|---|
die Lage: | |
Bezirk: | Liberecký (Reichenberg) |
Kreis: | Jablonec nad Nisou (Gablonz an der Neisse) |
Postleitzahl: | 468 41 |
Aktueller Einwohnerstand zum 1.1.2021: | |
Celkem Nezaměstnanost k 31. 7. 2021 v % |
6 271 6,3 |
Rozloha katastru obce: | |
Katastrální území Tanvald Katastrální území Šumburk nad Desnou Celkem |
7,92 km2 4,54 km2 12,46 km2 |
Aktueller Einwohnerstand zum 1.1.2021: | |
Insgesamt Arbeitslosenquote zum 31.7.2021 |
6 271 6,3 % |
Flächengröße der Stadt: | |
Katastergebiet Tanvald Katastergebiet Šumburk nad Desnou Insgesamt |
7,92 km2 4,54 km2 12,46 km2 |
Flüsse: | Kamenice (Kamnitz), Desná (Desse) |
Schulwesen: | Masarykrealschule und höhere Wirtschaftsschule, Školní 416 Grundschule und Hauptschule, Sportovní 576 Grundschule und Hauptschule, Údolí Kamenice 238 Gymnasium Tanvald, Školní 305 Kunstgrundschule, Nemocniční 339 Středisko volného času Tanvald, Protifašistických bojovníků 336 |
Verkehrsverbindung: | Strasse E65, Richtung Prag oder Harrachov Strasse 1/10, Richtung Jablonec nad Nisou, Liberec (Gablonz, Reichenberg) Eisenbahnverbindung: Strecke 036 - Železný Brod - Tanvald - Jablonec nad Nisou - Liberec Strecke 035 - Tanvald - Kořenov - Harrachov Neu direkte Züge nach Prag und Dresden |
Klima: | Kurzer Sommer, harter Winter, viel Schnee |
Seehöhenangaben: | |
Stadtmitte Rathaus Český Šumburk Friedhof Šumburk Světlá Malý Špičák Špičák (Spitzberg) Campingplatz |
450-460 m 505 m 610 m 570 m 690 m 675 m 831 m 565 m |
Bürgermeister | Mgr. Vladimír Vyhnálek | direct line switch board |
483 369 520 483 369 511 |
Stellvertretender Bürgermeister | Mgr. Antonín Bělonožník | direct line | 483 369 521 |
Stadtamtsleiter | Richard Seidel | direct line switch board |
483 369 522 483 369 511 |
Sekretärin | Eva Kráslová | direct line | 483 369 523 |
Die Stadt Tanvald...
Die Kleinstadt Tanvald finden wir am Zusammenfluss der Flüsse Kamenice und Desná (Kamnitz und Desse) im Isergebirge in Nordböhmen, 12 Kilometer östlich von der Kreisstadt Jablonec nad Nisou (Gablonz an der Neisse) und 25 Kilometer von der Bezirksstadt Liberec (Reichenberg). Tanvald ist das Verwaltungszentrum für das umliegende Gebiet, welches außer Tanvald noch aus neun folgenden kleineren Städten, Gemeinden und Ortschaften besteht; Smržovka (Morchenstern), Desná (Dessendorf), Harrachov, Velké Hamry, Plavy, Zlatá Olešnice, Kořenov, Albrechtice v Jizerských horách, Jiřetín pod Bukovou. Dieses Verwaltungsgebiet in welchem das Stadtamt Tanvald einen erweiterten Aufgabenbereich hat, ist 190 Quadratkilometer groß und es Leben hier 22 Tausend Einwohner.
Die erste schriftliche Erwähnung über Tanvald stammt aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Die Geschichte dieser ursprünglichen Holzhauergemeinde verbindet sich seit dem 19. Jahrhundert mit der Entwicklung der Textil- und Glasindustrie, später auch mit der Maschinenbau- und Elektrotechnikindustrie. Für die Stadtentwicklung und das Leben der hiesigen Bürger ist der Reiseverkehr wichtig. Tanvald ist ein wichtiges Touristikzentrum im östlichen Teil des Isergebirges, alljährlich kommen viele tschechische und ausländische Besucher her. Die meisten ausländischen Besucher kommen aus Deutschland, Polen und den Niederlanden. Mit Bezug auf die Naturbedingungen gehören die Autotouristik, das Wandern, Bergradfahren und das Skifahren zu den beliebtesten Freizeittätigkeiten. Das bekannteste Urlaubs und Winterskizentrum im Tanvalder Gebiet, im Westlichen Riesengebirge ist Harrachov. Harrachov ist für die Besucher ganzjährlich attraktiv. Von Tanvald aus erreichen Sie in Halbtages- oder Tagesfahrten mit Ihrem PKW alle Ausflugsziele im Isergebirge, Riesengebirge oder im Böhmischen Paradies. Interessant nicht nur für Eisenbahnliebhaber ist auch eine Zugfahrt auf der steilen Strecke der Zahnradbahn von Tanvald nach Kořenov und weiter nach Harrachov.
Seit der politischen Wende im Jahre 1989 hat sich Tanvald und Umgebung sehr verändert. Die Stadtverwaltung in Tanvald beendete erfolgsreich eine Reihe der bedeutenden Maßnahmen, einige Lösungen dienten dann als Vorbild auch für andere Städte und Gemeinden in der Tschechischen Republik. Das betrifft zum Beispiel die Wohnungsprivatisierung, während der die Stadt in einigen Monaten mehr als sieben hundert Wohnungen den privaten Besitzern verkaufte, und gründete mit ihrem hundertprozentigen Anteil die Gesellschaft für die Wohnungsverwaltung TABYS GmbH. Im sozialen Bereich war der Bau der Pension für Senioren und des Wohnhauses mit betreutem Wohnen im Stadtteil Šumburk sehr wichtig. Das Wohnungsangebot verbreitete sich mit dem Bau eines städtischen Wohnungshauses mit 28 Wohnungen in Šumburk und durch den Bau vieler Familienwohnhäuser. Es entstanden mehrere Privatarztpraxen, das Tanvalder Krankenhaus wurde privatisiert und modernisiert, im Gebäude des ehemaligen Bezirksgerichtes hat die Stadt ein Ärztezentrum errichtet, das alles führte zur Verbesserung des Gesundheitswesens in Tanvald. Zur Verbesserung des Stadtbildes half in den neunziger Jahren die Fassadenrekonstruktion der Gebäude des ehemaligen Bezirksgerichtes in der Krkonošská Straße (Riesengebirgsstraße), des Rathauses, des Gymnasiums und der Masaryk Grund und Handelsschule, aber auch vieler Privathäuser. Für die Verbesserung der Umwelt und der Lebensbedingungen der Bürger wurde der Aufbau der Gasversorgung wichtig. Im September 2000 wurde dann auch die neue Abwasserkläranlage für Tanvald und Desná in Betrieb genommen. Erneuert wurden auch viele Straßen.
In der Stadt gibt es neben den Kindergärten auch zwei Realschulen, ein Gymnasium, eine Handelsakademie (höhere Wirtschaftschule mit Abiturabschluss), eine Hilfsgrundschule, Kunstgrundschule und ein Středisko volného času Tanvald. Die Stadt unterstützt sehr intensiv den Betrieb und die Modernisierung aller dieser Schuleinrichtungen. Den Schülern der Schulen in Tanvald dient sehr gut das Schulrestaurant, welches durch finanzielle Unterstützung der Stadt die Firma Scolarest betreibt. Den Schulen, den Sportvereinen und auch der Öffentlichkeit stehen das Stadion mit dem Fußballrasenspielplatz, eine gut eingerichtete Sporthalle und zwei Mehrzwecksportplätze mit künstlicher Oberfläche zur Verfügung. Im Sommer ist hier ein Freibad im Betrieb. Dem Freizeitsport und aktiver Erholung dienen auch Tennisplätze und ein Minigolfspielplatz. Den Skifahrern stehen das größte Skizentrum im Isergebirge Tanvaldský Špičák (Tanvalder Spitzberg) mit vielen Skipisten und einen 4-Sessellift, das Ski und Snowbordingzentrum Kořenov - Rejdice, oder das erstklassige Wintersportzentrum Harrachov zur Verfügung. Das Isergebirge und Riesengebirge ist mit seinen hunderten Kilometern gepflegten Skilanglauftrassen zu Skiwanderungen und Langlaufaktivitäten ideal geeignet. Die Sessellifte am Tanvalder Spitzberg und am Teufelsberg in Harrachov sind auch im Sommer im Betrieb.
Den Besuchern bietet Tanvald und Umgebung verschiedene Unterkunftsmöglichkeiten an, z. B. in Privathäusern, in Familienpensionen, Berghütten oder Hotels. Den Besuchern stehen Restaurante und allerlei Geschäfte zur Verfügung. In Tanvald sind drei große Kaufhallen - Penny, Billa und LIDL.
Die Stadt unterstützt auch sehr das Kulturleben. Im Jahre 1993 wurde das Stadtkulturbüro, welches fast alle Kultur- und Gesellschaftsveranstaltungen in Tanvald organisiert. Eine lange Tradition hat das Festival Tanvalder Musikfrühling und der Herbstzyklus der Kammermusik, oder das Festival der Amateurfilme HAF. Im Jahre 1994 wurde eine neue Tradition gegründet - das Tanvalder Stadtfest, welches immer im September stattfindet. Die Stadt betreibt auch das Multifunktionelle Stadtkino, welches den Namen der in ganz Tschechien sehr bekannten virtuellen Person Jara Cimrman trägt. Im Jahre 2001 wurde das Kino umgebaut und modernisiert und 2009 voll digitalisiert. Es bietet auch 3D Filmprojektion.
Über das Leben in Tanvald informiert die Stadt Tanvald seine Bürger und Besucher auch in einem Monatsblatt Tanvalder Anzeiger, in Sendungen im Kabelfernsehen und auf den Internetseiten www.tanvald.cz. Viele Informationen bietet seit dem Jahre 1996 auch das Infozentrum Tanvald an. Im Infozentrum befindet sich auch die Redaktion des Tanvalder Anzeigers.
Im Jahr 2005 feierte Tanvald 100 Jahre Stadtrecht. Zur Stadt wurde Tanvald durch einen Erlass des Franz Josephs den ersten, Kaisers von Österreich, im Juni 1905 erhoben.
In den verschiedenen Verwaltungsfragen arbeitet Tanvald nicht nur mit den Nachbarstädten und Gemeinden zusammen, aber auch mit den Auslandspartnern. Im Jahre 1993 schloss die Stadt einen Partnerschaftsvertrag mit der Stadt Wittichenau (BRD, Sachsen) und im Jahre 1995 dann mit der Gemeinde Burbach (BRD, Nordrhein- Westfalen) ab. Eine Zusammenarbeit gibt es auch mit der Gemeinde Marcinowice und der Stadt Lubomierz in Polen. Im Rahmen dieser Partnerschaftsbeziehungen und Zusammenarbeit fanden schon viele Sport-, Kultur- und Gesellschaftstreffen statt.
Partnerschaft | |
---|---|
Burbach | www.burbach-siegerland.de |
www.alte-vogtei.de | |
Wittichenau | www.wittichenau.de |
Marcinowice | www.marcinowice.pl |
Lubomierz | www.lubomierz.pl/news.php |
Dank der günstigen Entfernung beider Städte und den unbürokratischen, wirklich freundschaftlichen Zutritt und großer Interesse entwickeln sich besonders die Beziehungen zwischen Tanvald und Wittichenau allgemein sehr intensiv.